Unser nächstes Treffen findet am 05.04.2023 im Flachsmuseum, Holtumerstr. 19 in Wegberg-Beeck um 18.30 Uhr statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Gerne können Sie vorher Kontakt zu uns aufnehmen, um an einem unserer Projekte teilzunehmen.
Jeden 2. Samstag im Monat um 10 Uhr treffen wir uns zu wechselnden praktischen Tätigkeiten (Biotop- und Blühflächenpflege, Nistkasten-Aufhängen, -Kontrolle,
-Säuberung, Obstbaumpflege, Pflanzarbeiten, Nisthilfenbau etc.) an unterschiedlichen Orten, um unsere Projekte umzusetzen und unser Wissen an Interessierte weiterzugeben.
Der Treffpunkt und das erforderliche Handwerkszeug bzw. die notwendige Arbeitskleidung werden auf dieser Seite unter Termine kurz vorher bekannt gegeben.
TERMINE:
Vier Mal im Monat gehen die NAJU Kinder Montag- bzw. Dienstagnachmittags auf Entdeckertour ins Gelände rund um die Naturschutzstation Wildenrath. Dann wird geklettert, gebastelt,
gespielt und beobachtet.
Im Frühling werden Nisthilfen gezimmert, im Sommer bieten die Bäche im Wald Erfrischung und Spaß. Im Herbst steht die Apfelernte inklusive Saftpressen an und im Winter werden die Tiere auf dem
Hof mitversorgt.
Kontakt: E-Mail kimberly@vanderbeek-home.de
Die Gruppen finden in den ungeraden Kalenderwochen Montags von 16.00 - 18.00 Uhr statt, in den geraden Kalenderwochen Dienstags von 16.15
- 18.00 Uhr. Gerne könnt Ihr mal zum Schnuppern kommen.
Leitung Montagsgruppe: Kimberly van der Beek
Leitung Dienstagsgruppe: Willi Sylla
Wir versuchen, auch in den Ferien Treffen anzubieten, können diese aber nicht durchgängig garantieren. Deshalb bitte die Terminankündigungen beachten. Der Treffpunkt ist an der Naturschutzstation Wildenrath.
März
Samstag, 11.03., 10.00 - 12.00 Uhr
Arbeitseinsatz: Aufhängen von Kleinvogelnistkästen
Treffpunkt: Parkplatz Maxi-Gewerbepark, Industriestraße, Wegberg
Arbeitsausrüstung: wetterfeste Kleidung
Sonntag, 12.03., 7.00- 11.00 Uhr
Vogelwelt im Buchholzer Wald unter besonderer Berücksichtigung der Spechte
Der strukturreiche und naturnahe Buchholzer Wald im Südwesten Mönchengladbachs beherbergt viele typische Waldvögel. Im März sind die Spechte sehr aktiv. Mit etwas Glück können Schwarz-, Grün-,
Bunt-, Klein und sogar der Mittelspecht angetroffen werden! Auch die anwesenden Singvögel in Wald und Feld werden vorgestellt. Bitte Fernglas und festes Schuhwerk nicht vergessen.
Treffpunkt: Südrand Buchholzer Wald (Straßenrand L46 Laurentiusstraße/Einmündung Feldweg) zwischen Mönchengladbach- Buchholz und Mönchengladbach-Wickrathhahn
Leitung: Dr. Heinrich Gerards (NABU Kreisverband Heinsberg)
Teilnehmerbeitrag: keiner
Anmeldung: nicht erforderlich, Rückfragen unter Tel.: 02431-5377
April
Mittwoch, 05.04., 18.30 - 20.30 Uhr
NABU Wegberg Monatstreffen im Flachsmuseum in Wegberg-Beeck, Holtumerstr. 19 um 18.30 Uhr,
Interessierte sind herzlich eingeladen. Gerne können Sie vorher Kontakt zu uns aufnehmen, um an einem unserer Projekte teilzunehmen.
Dienstag, 11.04., 10.00 - 11.00 Uhr
Meditatives Gehen
Geh-Meditation in der Natur bedeutet langsames und achtsames Gehen, ankommen bei mir, in meinem Körper - Ja auch ankommen zu Hause. Das meditative Gehen in der Gruppe ist angelehnt an die Lehre von Thich Nhat Hanh, Zen – Meister und Friedensaktivist und Gründer des „Inter-Sein“ – Ordens. In Zeiten des Umbruchs und vielen Katastrophen kann uns diese Praxis helfen damit besser, weil furchtloser umzugehen. Wetterfeste und warme Kleidung wird empfohlen
Treffpunkt: Parkplatz bei Betonwerk Baltes , Hospitalstraße 7, an der Buschmühle.
Leitung: Iris Blenkle ( NABU Wegberg)
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung: gerne unter 0174-7772188
Samstag, 15.04., 10.00 - 12.00 Uhr
Arbeitseinsatz im Gelände
Wir treffen uns zur Flächenpflege. Der genaue Treffpunkt wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Freitag, 21.04., 17.30 - 18.30 Uhr
Meditatives Gehen
Geh-Meditation in der Natur bedeutet langsames und achtsames Gehen, ankommen bei mir, in meinem Körper - Ja auch ankommen zu Hause.Das meditative Gehen in der Gruppe ist angelehnt an die Lehre von Thich Nhat Hanh, Zen – Meister und Friedensaktivist und Gründer des „Inter-Sein“ – Ordens. In Zeiten des Umbruchs und vielen Katastrophen kann uns diese Praxis helfen damit besser, weil furchtloser umzugehen.
Wetterfeste und warme Kleidung wird empfohlen
Treffpunkt: Parkplatz bei Betonwerk Baltes , Hospitalstraße 7, an der Buschmühle.
Leitung: Iris Blenkle ( NABU Wegberg)
Kosten: Spendenbasis
Anmeldung: gerne unter 0174-7772188
Sonntag, 30.04., 6.30 - 11.00
Vogel-/naturkundliche Wanderung „Rurmäander von Floßdorf bis zum Barmener See“
In dem heute durchwanderten Bereich mäandert die Rur durch die Bruchwald und Auenlandschaft. Mit etwas Glück können Pirol, Nachtigall, Feldschwirl, Eisvogel und verschiedene Wasservogelarten
angetroffen werden. Bitte an Fernglas denken. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Treffpunkt: Parkplatz, Kath. Kirche, Aachener Str., Hückelhoven-Baal, (Bildung von Fahrgemeinschaften)
Leitung: Dr. Heinrich Gerards (NABU Kreisverband Heinsberg)
Teilnehmerbeitrag: keiner
Anmeldung: nicht erforderlich. Evtl. Rückfragen unter Tel.: 02431-5377
Mai
12.05 - 16.5. 1 Stunde
Stunde der Gartenvögel
Machen Sie mit, zählen Sie mit. Näheres auf jeder NABU- Webseite
Sonntag, 07.05., 6.00 - ca. 11.00 Uhr
Vogelkundliche Wanderung Teichbachaue und Kapbusch
Heute durchstreifen wir einen unserer ornithologischen Hotspots im Kreis Heinsberg. Mit etwas Glück können Schwarzkehlchen, verschiedene Rohrsänger, andere typischen Wiesenvögel, aber auch Greif- und Wasservögel beobachtet werden.
Bitte Fernglas und ggf. Spektiv nicht vergessen. Festes Schuhwerk erforderlich. Für Kinder geeignet.
Treffpunkt:Parkplatz am Freibad Kapbusch an der L364, 41836 Hückelhoven
Leitung: Dirk Mehler (NABU Wegberg)
Teilnehmerbeitrag: keiner
Anmeldung: nicht erforderlich
Samstag, 13.05., 10.00 - 12.00 Uhr
Arbeitseinsatz im Gelände
Wir treffen uns zur Flächenpflege o.ä. Der genaue Treffpunkt wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Sonntag, 21.05., 6.00 - 12.00
Vogelkundliche Wanderung „Nationalpark Maasduinen/De Hamert“, NL
Ziel sind die Maasduinen bei Arcen mit ihren lichten Eichen-Birken-Wäldern, großen Heideflächen und kleinen Gewässern. Hier sind Trauerschnäpper und Gartenrotschwanz noch zahlreich vertreten. Mit
etwas Glück können Pirol, Feldschwirl, Blau- und Schwarzkehlchen, Heidelerche und weitere Seltenheiten
beobachtet werden. Bitte Fernglas nicht vergessen! Festes Schuhwerk empfohlen.
Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der kath. Kirche Wegberg-Arsbeck, Heiderstraße/ Heuchterstraße
Leitung: Dr. Heinrich Gerards (NABU Kreisverband Heinsberg)
Teilnehmerbeitrag: keiner
Anmeldung: nicht erforderlich. Evtl. Rückfragen unter Tel.: 02431-5377
Juni
02. - 11.06. 1 Stunde
Insektensommer
Machen Sie mit, zählen Sie mit. Näheres dazu auf jeder NABU- Webseite. Aktionen des NABU Wegberg zum Insektensommer werden hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Mittwoch, 07.06., 18.30 - 20.30 Uhr
NABU Wegberg Monatstreffen im Flachsmuseum in Wegberg-Beeck, Holtumerstr. 19 um 18.30 Uhr,
Interessierte sind herzlich eingeladen. Gerne können Sie vorher Kontakt zu uns aufnehmen, um an einem unserer Projekte teilzunehmen.
Samstag, 10.06., 10.00 - 12.00 Uhr
Arbeitseinsatz im Gelände
Wir treffen uns zur Flächenpflege o.ä. Der genaue Treffpunkt wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.
Sonntag, 18.06., 6.00 - ca. 12.30 Uhr
Vogelkundliche Wanderung Meinweg
Heute durchwandern wir im Grenzgebiet einen sehr reich strukturierten Teil des Meiweges. Neben Kiefern, Eichen-Birkenwäldern dominieren große Heideflächen mit kleinen Moorseen. Mit etwas Glück können Blau- und Schwarzkehlchen, Heidelerchen und vielleicht auch Schwarz- und Kleinspecht, sowie andere Besonderheiten beobachtet werden.
Die Strecke beträgt ca.15 km, bitte Proviant/ Getränke, Sonnenschutz und Fernglas nicht vergessen.
Festes Schuhwerk erforderlich. Für fitte Kinder geeignet.
Treffpunkt: Parkplatz an der Dalheimer Mühle, Mühlenstr. 15, 41844 Wegberg
Leitung: Dirk Mehler (NABU Wegberg)
Teilnehmerbeitrag: keiner
Anmeldung: nicht erforderlich