Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen gehören wissenschaftlich zur Gruppe der "Hautflügler". Sie sind von unschätzbarem Wert in der Natur und für den Menschen, da ein Großteil von ihnen wichtige Bestäuberleistungen in der Nahrungsmittelproduktion übernimmt. Ohne sie gäbe es kein Gemüse und kein Obst.
Aber die Verarmung der Landschaft an blühenden Wildpflanzen durch nahezu flächendeckenden Einsatz von Pestiziden sowie der Lebensraumverlust, verursacht durch Flächenversiegelung, machen es den Insekten schwer, ausreichend Nahrung und Quartiere zu finden. mehr
Der Landkreis Heinsberg ist einer der waldärmsten Landkreise in Nordrhein-Westfalen. Dabei sind gerade Wälder der wichtigste Lebensraum für unsere Spechte. Während der Buntspecht (Dendrocopos major) als häufigste einheimische Spechtart auch in größeren Gärten und Parkanlagen zu sehen ist, sind spezialisierte Arten wie z.B. der Schwarzspecht (Dryocopus martius) an große Wälder mit vielen alten Bäumen gebunden.
Frösche, Kröten und Molche - sie alle sind auf Feuchtgebiete angewiesen. Zur Fortpflanzungszeit im zeitigen Frühjahr kehren sie von ihren Landlebensräumen in ihre Herkunftsgewässer zurück um dort ihre Eier (Laich) abzulegen. Durch die weitgehende Zerstörung oder Zerschneidung ihrer unterschiedlichen Lebensräume z.B. durch Straßen sind sie großen Gefährdungen ausgesetzt. Oft unbemerkt werden die Tiere in der Dämmerung oder Dunkelheit überfahren. An wenigen stark frequentierten Übergängen kann der NABU Wegberg Abhilfe schaffen.
Fledermäuse haben schon immer immer eine besondere Faszination auf uns Menschen ausgeübt. Leben sie doch heimlich und meist unbemerkt zwischen uns, oft sogar an und in unseren Häusern. Trotzdem
oder gerade deshalb sind die Populationen in der Mitte des 20. Jahrhunderts stark eingebrochen. Die Lebensräume sind oft verschwunden, Quartiere an Häusern zerstört und die Insektennahrung ist
knapp geworden.
Fledermäuse brauchen unsere Hilfe. Eine ersten Überblick über diese interessante Gruppe finden Sie hier