NABU Färbergarten

Eine Kooperation mit dem Beecker Flachsmuseum

Im Jahr 2019 wurde ein Teil des Außengelände des Flachsmuseums in Wegberg Beeck vom NABU Wegberg umgestaltet. Ein neues Konzept mit dem Thema Färbepflanzen wurde passend zu den Inhalten des Museums erarbeitet. Die jungen Obstbäume blieben natürlich erhalten. Die Fläche gegenüber dem Flachsfeld wurde als Wildblumenwiese mit einer Samenmischung aus regionalen Gräsern und Wildkräutern angelegt.

 

Der rückwärtige Teil des Gartens dient jetzt als Färbepflanzen-Schaugarten. Soweit es Klima und Boden-verhältnisse zuließen, sind hier alle Pflanzen, mit denen früher das Leinen eingefärbt wurde, angepflanzt worden. Diese Pflanzen sind mit Bildtafeln gekennzeichnet. Um das Bild optisch abzurunden und das Thema Färben zu erweitern finden sich auch Färbepflanzen im Garten, mit denen Wolle oder Baumwolle gefärbt wurden. Diese Pflanzen sind mit einfachen Namensschildchen versehen.

Da die meisten dieser Färbepflanzen gerne auf kargem Boden wachsen, wurden alle Flächen vorher mit Sand abgemagert. Einige dieser Pflanzen sind einjährig, und werden vom Pflegeteam des NABU Wegberg, das sich um den Färbergarten kümmert, im Frühjahr neu ausgesät. Fast alle Pflanzen haben darüber hinaus den Vorteil, für Schmetterlinge und Wildbienen ein sehr gutes Pollen- und Nektarangebot zu haben, sodass zusätzlich ein Wildbienenhotel aufgestellt wurde. Hier geht´s zum Flachsmuseum


Neues aus dem Färbergarten                                                                                                            8.7.2024

Die beiden Lehrpfadtafeln sind montiert und können von Kindern oder Erwachsenen in Betrieb genommen werden.

Die NABU-Tafel steht im Färbergarten am Zaun unter den alten Obstbäumen. Hier drehen sich die Fragen um Färbepflanzen, Wildbienen und Vögel.

Die Museums-Tafel steht in der Nähe des Backes an der Hecke zum Kindergarten. Dort dreht sich natürlich alles um Flachs und dessen Verarbeitung oder das Museumsgebäude.

Die Antworten auf alle Fragen findet man im Museum oder im Außenbereich im Garten. Zur richtigen Antwort gibt es einen Buchstaben, der unten auf der Tafel nach vorne gedreht werden muss. Alle "richtigen" Buchstaben zusammen ergeben dann ein Ergebniswort.

 

Wir wünschen allen viel Spass beim Raten!


Neues aus dem Färbergarten                                                                                                                20.3.24

Im Vorgriff auf einen Lehrpfad, der für Flachsmuseum und Färbergarten entstehen soll, wurden bereits die dazugehörigen Infotafeln montiert. An der Museumsaußenwand und im Färbergarten gibt es drei Tafeln: "Vögel und ihre Nester", "Schmetterlinge und ihre Raupen" und "Wer nistet wo" über Wildbienen.

Neues aus dem Färbergarten                                                                                                         24.02.2023

Schon Mitte letzten Jahres wurde uns über Karl-Heinz Greve ein großes, sehr aufwändig gestal-tetes Vogelfutterhaus als Spende übergeben. Leider konnte kein geeigneter Platz an der Grenze des Flachsgartens zum Kindergarten hin gefun-den werden, denn ürsprünglich sollten die Kinder des Kindergartens das Futterhaus beobachten können. Somit wurde nun beschlossen, daß das Futterhaus in den Färbergarten kommt. Nun ist es endlich montiert, fertig und befüllt. Die vielen Spatzen und Meisen im 4m entfernt stehenden Ilex wird es freuen.

Die alten Obstbäume im Flachsmuseum sind in die Jahre gekommen und anläßlich einer Baumkontrolle wurde festgestellt, daß 2 Bäume gefällt werden müssen. Der Halbstamm aus unserer Blumenwiese ist schon entfernt, dort wird ein Ersatzbaum gepflanzt. Der alte Apfelbaum im Museumsgarten wird wohl nicht ersetzt, denn daneben wird der neue "Backes" seinen Standplatz finden. Weil in der Ecke auch ein Holzlagerplatz eingerichtet werden wird, sind die Heidelbeeren aus dem Museumsgarten in den Färbergarten "gewandert". Somit stehen nun alle Färberpflanzen zusammen.


 

Färbepflanzen

Leinen ist von allen Textilgeweben der Stoff, dessen Färbung die größten Schwierigkeiten bereitet. Deshalb gibt es für Leinen nur wenige Färbepflanzen, und die Farbpigmente mussten früher in teils sehr aufwändigen Verfahren aus den Pflanzen gewonnen werden.

 

Im Färbergarten des Flachsmuseums Beeck stehen fast alle Pflanzen, mit denen man Leinen einfärben kann.

 

Historisch verbürgt ist der Anbau von Färberwaid (blaue Farbe) und Färberkrapp (rote Farbe) in der weiteren Umgebung von Beeck.

 

Damit war die vollständige Produktionskette - vom Anbau der Faser, der Tuchweberei bis zum fertigen Textilstück vom Schneider - gegeben.

 

Färberwaid

Die einjährige Blattrossette wurde zu Bällchen geformt und getrocknet. Diese getrockneten Bällchen ergaben mit Urin den blauen Farbstoff. Färberwaid war in den europäischen Breiten der Vorläufer für den später einfacher zu handhabenden Indigofarbstoff.

 

Färberkrapp

Aus der getrockneten und gemahlenen dreijährigen Krappwurzel wurde die berühmte rote Farbe gewonnen. Zusammen mit Alaun ließen sich im Farbbad damit Leinen- oder Baumwolltuch färben.

 

Färberwau

Die getrockneten Äste des Waus wurden zu Pulver zermahlen. Im Farbbad wurden Leinen, Wolle oder Seide gelb gefärbt.

 

Klatschmohn

Aus dem Brei der Klatschmohnblüten wurde der rosarote Farbstoff gewonnen. Die Farbe musste auf dem Stoff noch fixiert werden.

 

Färberkamille

Der gelbe Farbstoff ließ sich durch Wasserdampfdestillation aus den gelben Blütenköpfchen gewinnen.

 

Färberdistel

Auch bei der Färberdistel wurde der gelbe Farbstoff auch den Blütenblättern gewonnen.

 

Liguster

Die reifen Beeren des Strauches konnten erst nach dem ersten Frost geerntet werden, erst dann ließ sich aus dem gemahlenen Pulver die blaue Farbe herstellen.

 

Schlehe

Vom Schlehenstrauch wurde die Rinde abgeschält und in Wasser gekocht. Dies gab eine intensiv rote Farbe, die nicht nur zur Färbung von Textilien genommen wurde, sondern im Mittelalter auch als Schreibtinte Verwendung fand.

 

Heidelbeere

Aus den ausgepressten Früchten ließ sich eine graublaue Farbe gewinnen. Da diese Farbe sich so einfach herstellen ließ, optisch aber nicht besonders schön war, wurde damit eine ganze Weile die Kleidung für Sklaven oder niedere Bedienstete eingefärbt und war so das Erkennungszeichen für den untersten Sozialstatus.

 

Indigo

Der Indidostrauch ist in Asien beheimatet, war als Farblieferant zwar schon in der Antike bekannt, aber erst im 17. Jh. in Westeuropa eingesetzt. Der Pflanzenbrei aus dem ganzen Strauch wurde gefiltert und ergab zusammen mit Urin das Farbbad. Mit der Indigofarbe lassen sich Leinen und Baumwolle blau färben.